• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • Wirksame Online-Kurse erstellen: Einige Didaktik-Basics [OBL048]
13. Oktober 2016 - 1 Kommentare

Wirksame Online-Kurse erstellen: Einige Didaktik-Basics [OBL048]

Dass jemand ein Experte ist in einem Thema, heisst noch lange nicht, dass er auch gut „lehren“ kann – also dass er automatisch in der Lage ist, einen guten, für die Teilnehmer wirklich unterstützenden Onlinekurs zu gestalten. Vieles wirst du allerdings intuitiv richtig machen wenn du dich z.B. an meinen Rat hältst, deinen Online-Kurs nicht im stillen Kämmerlein sondern im aktiven Austausch mit deinen Interessenten und Teilnehmern zu entwickeln. Dazu gehört auch, dass der erste Online-Kurs eben kein Selbstlernkurs sein sollte – jedenfalls nicht, wenn es sich um ein komplexeres Thema handelt, das Reflexion und Verhaltensveränderung erfordert. In dieser Podcast-Folge gebe ich dir ein paar didaktische Grundprinzipien an die Hand, die dir helfen werden, deinen Kurs noch besser zu machen – was es dir als „Nicht-Didaktiker“ leichter macht.

Didaktik für Online-Kurse – hier anhören:

Die im Podcast genannten Links:

Die vier Grundprinzipien für gute Online-Kurse

(Stichworte zum Podcast)

In dieser Folge spreche ich über didaktische Grundlagen, die jeder Trainer in seiner Ausbildung vermittelt bekommt. Die meisten Online-Kurs-Entwickler haben diesen Hintergrund nicht – machen aber meist durch gutes Einfühlungsvermögen intuitiv vieles davon richtig. Dennoch wird es bei fast jedem Kurs (einschließlich meiner eigenen) hier Verbesserungspotenzial geben – und diese didaktischen Grundprinzipien dir helfen, deinen Kurs noch besser zu machen.

  • Von Lernzielen ausgehend den Kurs gestalten

    • statt aus der Expertenwarte heraus agieren und einfach reinzuschütten, was du weisst: Was braucht der Teilnehmer an Informationen, Impulsen, Arbeitshilfen, Aufgaben, um die Lernziele zu erreichen? (Oft ist das deutlich weniger Input als wir ansonsten von uns geben würden).
    • Es gibt Lernziel-Ebenen, die aufeinander aufbauen: Um neue Handlungen umzusetzen, muss bspw. erst das Grundlagenwissen aufgenommen, für die eigene Situation reflektiert werden bevor das Lernziel erreicht werden kann. Ein Kurs kann auch zur Lernziel-Ebene „Kann eine Entscheidung treffen über zukünftige Handlungen“ führen – wichtig ist nur, als Onlinekurs-Entwickler die Lernziele klar zu haben, um die einzelnen Module sauber aufzubauen
  • Orientierung an den Teilnehmern

    • Aus meiner Sicht die wichtigste Grundhaltung, die den Unterschied macht, um wirksame Kurse gestalten zu können. Immer wieder in den Teilnehmer hineinversetzen.
    • Die entscheidende Frage ist: „Was wollen / sollen die Teilnehmer lernen/verändern/umsetzen?“ und nicht „was will ich vermitteln?“
    • Spezifisch zugeschnitten statt pauschale Tipps
    • Lerninputs lernerfreundlich aufbereiten – angepasst an die Gewohnheiten der Zielgruppe
    • Achtsam mit der Zeit der Teilnehmer umgehen, so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Lange Monologe in Videos z.B., in denen nichts zu sehen ist, sind nicht lernförderlich.
  • Den Weg standardisieren und individuelle Wege ermöglichen

    • Durch den Prozess leiten – ohne dogmatisch zu sein – nicht nur vermitteln, was bei einem selbst gut geklappt hat sondern auch Alternativen nennen, den Weg begründen, mögliche Schwierigkeiten nennen
    • Immer wieder auch zur Selbstreflexion anregen: „passt das, was ich dir hier vermittle und vorschlage für dich?“
  • Berücksichtigen, wie Menschen lernen

    • Wenn du lehrst, hast du implizit eine Annahme darüber im Kopf, wie Menschen grundsätzlich lernen. Mach‘ dir bewusst, was deine Lerntheorie ist – und öffne dich für wirklich erforschte Theorien, die dann deinen Kurs besser umsetzbar für einen größeren Kreis an Teilnehmern machen
    • Eine hilfreiche Lerntheorie ist das „4MAT“-Modell, das wiederum auf Lerntheorien des Erfahrungslernens (z.B. von Kolb) aufbaut
  • Orientierung durch wiederkehrende Elemente vs. Lebendigkeit durch Abwechslung

    • In Onlinekursen brauchen die Teilnehmer stärker als im Seminarraum eine Führung durch wiederkehrende Routinen, bspw. jeden Montag den Wissensinput als Audio oder wiederkehrende Gestaltungselemente im Video
    • Zu große Eintönigkeit wiederum ist langweilig und ermüdend. Um hier das richtige Maß zu finden, braucht es viel Empathie und Zugewandtheit zum Teilnehmer und vermutlich auch einiges an Experimentieren. (siehe Teilnehmerorientierung).

******************************

Wenn du weitere Fragen dazu hast oder mir Rückmeldungen geben möchtest dazu, freue ich mich über dein Feedback!

Herzliche Grüße

Marit Alke


Die neuesten Artikel in meinem Blog:

Warum ich mein Online-Business aufgebe und das Geschäftsmodell Online-Kurse in der Krise sehe
Mitmach-Podcast: „Wie und wofür nutzt du KI Text-Tools wie ChatGPT u.a.?“
Meine (unaufgeregten) Gedanken zu KI Text-Tools wie ChatGPT & Co.

  1. Klasse Podcast! Vielen Dank für diese wirklich hilfreichen Tipps zur Erstellung meines Online Kurses! Nun ist mir bewusst, was ich konkret falsch gemacht habe! Endziel definieren und Meilensteine setzen.

Comments are closed.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Möchtest du meinen Newsletter?


Wenn dir der Artikel gefallen hat, interessiert dich vielleicht auch, was ich sonst so an Impulsen und Tipps für dein entspanntes Hinwachsen in dein Online-(Kurs-)Business habe?