Diese Bedenken insbesondere von Trainern und Coaches kenne ich schon länger: „Kann ich meinen Kunden denn überhaupt wirksam voranhelfen, wenn ich sie nicht sehen, anfassen, als ganze Person erleben können? Kann ein Online-Kurs wirklich etwas bewirken und bewegen bei den Teilnehmern – im Vergleich zu Präsenztrainings und -Coachings?“ In dieser Folge gehe ich auf diese Frage ein. Und natürlich antworte ich nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“, sondern schau‘ mir genauer an, woher diese Zweifel kommen, warum der Faktor „Wirksamkeit“ bei uns Solounternehmern leider in den Hintergrund rückt und wie du die verschiedenen Angebots-Formate Seminar, Coaching, Buch und Onlinekurse miteinander vergleichen kannst. Und auch für mich war diese Frage hilfreich, weil sie mich daran erinnert hat, dass ich in meinem Fachbuch „Praxistransfer inklusive!“ ja mal genau diese Brille aufhatte: Wie Trainings sogar deutlich wirksamer werden können mit Hilfe von Online-Lernphasen.
Folge hier anhören oder herunterladen:
Keine Links diesmal, nur mein Fachbuch habe ich erwähnt:
(Das Buch richtet sich an Trainer und Personalentwickler und nicht an Trainer, Coaches, Berater, die Selbstzahler erreichen möchten)
***************************************
Hast du auch eine Frage, die ich mal im Podcast besprechen soll? Schreib‘ sie mir – entweder in den Kommentaren oder per Mail an info @ marit-alke.de. Auch über weitere Kommentare, Gedanken und Fragen zu dieser Folge freue ich mich wie immer sehr!
Herzliche Grüße
Marit
…ein sehr inspirierender und offenherziger Beitrag, den ich mit Genuss gehört habe.
Viele Grüße
Jörg Mann
Danke Jörg! Das freut mich! 🙂
Moin Marit,
ich bin gerade am ausarbeiten meines ersten Online-Kurses. Du hast mir ein paar sehr nützliche Denkanstöße gegeben. Außerdem möchte ich Dir mitteilen, dass es richtig Spaß macht, Dir zuzuhören: angenehme Stimme und Melodie in der Stimme, die zum zuhören einläd und das Thema mit Leichtigkeit vermittelt.
Vielen Dank dafür.
Lieben Gruß Michaela
Hallo Michaela,
danke für das Feedback, das freut mich!! 🙂
Lieber Gruß
Marit
Liebe Marit,
danke für diese Folge. Das war gerade noch mal eine schöne Bestätigung.
Einen Vorteil finde ich auch, dass man die Unterlagen der Onlinekurse mehrfach durcharbeiten kann.
Bei einem Präsenzseminar kann man sich nicht alles merken und in den Unterlagen „fehlt“ oft was.
Mir gefällt es gut, wenn ich mir die Kursunterlagen mehrfach anschauen / durchlesen kann. Oft fällt mir beim 2. Mal etwas auf, was vorher durchgeflutscht war.
Und der längerfristige Austausch mit anderen Teilnehmern ist sehr wertvoll.
Liebe Grüße
Michaela
Hey Fabian,
ich wäre auch an Studien interessiert. Insbesondere psychische Störungen betreffend. Hast Du da eine Beispiele im Kopf? Danke!
Liebe Grüße,
Tanja
Liebe Tanja,
ich bin nicht Fabian, aber dieser Link ist mir neulich gerade untergekommen
http://psylex.de/psychotherapie/online-therapie.html#1
Liebe Grüße
Michaela
Danke Dir!
Liebe Grüße,
Tanja
Liebe Marit
Vielen Dank für die spannende Sendung. Was ich als Argument noch anfügen möchte: Es gibt mittlerweile tausende von wissenschaftlichen Studien, die sich mit Online-Angeboten beschäftigen. Die Studien zeigen: Die Wirksamkeit ist hoch! Sogar bei psychischen Störungen können gute Online-Formate wirksam helfen.
Oft liegt die Wirksamkeit auch nur gering unter der einer Therapie oder einem Einzelcoaching.
Liebe Grüsse
Fabian
Hallo Fabian,
danke für die Bekräftigung! Wissenschaftliche Studien liegen nicht mehr so auf meinem Weg – hast du da welche „griffbereit“?
Lieber Gruß!
Marit